Briefmarken-Adventskalender Tür 7: Plattenfehler-Katalog von Philotax zu gewinnen
Zahlreiche Philatelisten wandten in den vergangenen Jahren ihr Interesse den Plattenfehlern zu. Im gedruckten Katalog von Philotax finden sie eine gute Übersicht über die wichtigsten Abarten. Alle bislang registrierten Abarten sind im Online-Katalog von Philotax erfasst.
Ein Besucher der philatelistischen Tageszeitung im Internet kann heute den gedruckten Katalog gewinnen. Die Teilnahme ist ganz einfach: Kommentieren Sie einfach diesen Artikel. Heute möchten wir von Ihnen wissen: Wie viel Geld würden Sie höchstens für eine Marke mit einem Plattenfehler ausgeben? Viel Glück!
Vielen Dank an den Sponsor des heutigen Preises: Philotax
Norbert
Ich würde bis zu 100 € für eine Marke mit PLF ausgeben.
Ich sammle gestempelte Plattenfehler Bund.
Von 1 Euro bis… war schon alles dabei.
Bei höherwertigen Marken(ab 100 Euro Michel,und diese nur geprüft)versuche ich unter 20 % Michel zu bleiben.Klappt meistens.Lieber lass ich dann mal ein gesuchtes Stück saussen.Wenn man Geduld hat,bietet sich meist eine günstigere Option.
Vor allen Dingen muss man ja im Hinterkopf behalten,daß man die Marken evtl. irgendwann mal wieder verkaufen möchte.Und Geldvernichten ist nicht so mein Ding.
100 Euro.
Ich würde ca. 125 Euro ausgeben.
das hängt sehr von der Bedeutung der Marke bzw. des PF für meine Motivsammlung ab. Ich sammel nicht jeden PF.
Ich würde eher versuchen, ohne Eile den Plattenfehler ev. in der Massenware zu finden. Das ist spannender…
Kommt darauf an…..
Absolute Beträge kann man nicht benennen,wenn der PLF auf einer seltenen Marke ist, kann es schon „etwas“ teurer werden.
Am liebsten nehme ich PLF und Feldmerkmale im Schalterbogen. Dann gelingt auch der Feldnachweis.
Wie viel Geld würden Sie höchstens für eine Marke mit einem Plattenfehler ausgeben? Kurz und knapp: Nichts! Meine Devise heißt selber suchen z. B. in Dublettenbüchern, auf Tauschtagen oder in Kiloware. Möglichkeiten gibt es genug, moderne Plattenfehler (Bund oder Berlin)ohne Geld zu finden, man braucht halt „nur“ das Fachwissen und die entsprechende Literatur dazu, wie unter anderem den Philotax-Plattenfehler-Katalog. Und jeder selber gefundene Plattenfehler ist ein Jagderfolg für einen Sammler 😉
wirklich sehr schwer zu sagen. Entscheidend sind wohl Seltenheit , die Marke selbst, das Land u.s.w. und muss ich die Marke haben?
Bis € 100,– für bessere Stücke
Die Frage ist nicht pauschal zu beantworten:
Immer abhängig von Häufigkeit des Vorkommens. Bei losen Marken ** ca. (ca. = durchschnittl.)doppelte Katalognotierung, lose Marken O bis 3-facher Katalognotierung. Auf Brief je nach Gier und Belegbeschaffenheit. Bei seltenem Vorkommen würde ich auch höher taxieren.
Nix, weil ich keine PLF sammle. Allerdings würde ich den Katalog gerne gewinnen, um meine Markenbestände danach abzusuchen und im Erfolgsfalle diese anschließend zu verkaufen.
Würde ich gerne meiner Fachbibliothek beifügen.
Je nach Plattenfehler würde ich 10 – 20 € zahlen.
PLF suche ich in Kiloware, der Preis ist dann gering
Das kommt ganz darauf an wie die Marke in mein Sammelgebiet passt. Aber 100 – 150 Euro können das für gute geprüfte Werte schon mal sein.
Kommt drauf an,für ein Pünktchen Vielleicht Zehn,
Für eine Verzähnung vielleicht Hundert.
Nicht viel mehr als die Marke ohne Plattenfehler kostet. Höchstens 10 % mehr.
nix – weil ich keine pf sammle.
sollte zufälligerweise mir mal einer unterkommen, z.b. kiloware oder normaler postverkehr, freu‘ ich mich … und die marke wandert als „sonderstück“ in meine sammlung.
Da ich nicht bevorzugt Briefmarken sammle, interessiert mich der Erwerb nicht sonderlich – eher der Verkauf, wenn im Bestand was gefunden werden sollte 🙂
Wenn überhaupt, würde es im kleinen ein- bis zweistelligen €-Bereich sein.
Kommt auf den Seltenheitsgrad an. In der Regel zwischen 20-30 Prozent. Öfter auch darunter zu ersteigern.
Je nach Plattenfehler würde ich zwischen 10 Cent und 2 Euro ausgeben.
Max. 50Euro
Plattenfehler kaufen ist langweilig, selber suchen ist viel spannender. Seine Sammlung sollte man auf jeden Fall damit bereichern.
Ein prima Katalog zum Stöbern nach „schlafenden“ Schätzen in der eigenen Sammlung. Geld würde ich für Plattenfehler-Marken nicht ausgeben.