„Peter Rabbit“ und die Liebe zur Natur

Zum Jahr des Kindes stellte Großbritannien Kinderbücher vor, unter anderem Peter Rabbit, MiNr. 797 (alle Abb. Schwaneberger Verlag).

Zum Jahr des Kindes stellte Großbritannien Kinderbücher vor, unter anderem Peter Rabbit, MiNr. 797 (alle Abb. Schwaneberger Verlag).

Beatrix Potter, Autorin und Illustratorin weltberühmter Kinderbücher wie „The Tale of Peter Rabbit“ („Die Geschichte von Peter Hase“) oder „The Tale of Samuel Whiskers“ („Die Geschichte von Bernhard Schnauzbart“), griff bei ihrer Arbeit auf Interessen, Leidenschaften und Fähigkeiten zurück, die sich schon in ihrer Kindheit entwickelt hatten. Potters Neugier und ein beobachtender und genauer Blick für Details und Prozesse in der Natur entstammten der Zeit, als sie mit zahlreichen Haustieren im Londoner Stadtteil Kensington aufgewachsen war und mit ihrer Familie ausgedehnte Ferien im „Lake District“ verbracht hatte.
Auf das Land und in den „Lake District“, der in der englischen Grafschaft Cumbria liegt, kehrte Potter als Erwachsene und als bereits erfolgreiche Autorin zurück. 1905 kaufte sie „Hill Top“, eine Farm in Sawrey, und 1909 erwarb sie „Castle Farm“. Etwas mehr als zehn Jahre später kam noch eine weitere dazu, nämlich die „Troutbeck Park Farm“. Und auch diese sollte nicht die letzte bleiben. Potters üppiger ländlicher Besitz ging nach ihrem Tod am 22. Dezember 1943 an den „National Trust“, eine britische Organisation zur Pflege von Natur und Kultur, über.
Zusammen mit ihrem Ehemann William, den sie vor Ort kennengelernt und 1913 geheiratet hatte, widmete sich Potter in Cumbria neben der tatkräftigen Bewirtschaftung der ländlichen Betriebe speziell der Schafzucht. Die Idee zu einem Leben auf dem Land hatte sie schon mit ihrem ersten Verlobten geteilt, der jedoch tragischerweise schon früh verstorben war. Während ihrer Ehe schrieb, zeichnete und veröffentlichte Potter weiterhin. Und die ländlichen Szenerien dienten auch als Schauplätze ihrer Geschichten. Aber Potters auch über den eigenen Besitz hinausgehendes Engagement für Natur und für die Bewahrung derselben nahm einen großen Teil ihrer Aufmerksamkeit in Anspruch. Mit „The Tale of Little Pig Robinson“ („Die Geschichte vom kleinen Schweinchen Robinson“) erschien 1930 ihr letztes Buch. Da war Potter allerdings auch bereits 64 Jahre alt, und schon im Lauf des vergangenen Jahrzehntes hatte ihre Sehfähigkeit nachgelassen.

In Japan erfährt die europäische Kultur große Wertschätzung, MiNr. 5576-5585.

In Japan erfährt die europäische Kultur große Wertschätzung, MiNr. 5576-5585.

Die ihrerseits kunstinteressierten Eltern der späteren Erfolgsautorin hatten ihre Tochter schon im jungen Alter Zeichenunterricht nehmen lassen. Potter machte schließlich einen Abschluss an der Londoner „National Art Training School“. Auch hatten zahlreiche frühe Besuche von Kunst- und naturgeschichtlichen Museen bereits ihre Begabung und ihr thematisches Interesse gefördert. Letzteres, eine Faszination für Biologie, war auch Hintergrund einer kleinen naturwissenschaftlichen Studie über Pilze gewesen, die Potter in den 1890er-Jahren verfasst hatte. Eine akademische Karriere hätte für sie angesichts der damals rigiden gesellschaftlichen Benachteiligung von Frauen allerdings zu keinem Zeitpunkt in Aussicht gestanden.
Ihren Anfang nahm die Karriere der Tochter aus einer seit Generationen wohlhabenden Familie mit Zeichnungen, die sie als Motive für Postkarten verkauft hatte. Potter ergänzte zu dieser Zeit außerdem Briefe, die sie den Kindern ihrer ehemaligen Gouvernante schickte, mit kleinen Zeichnungen. Und in diesem Zusammenhang entstand die Figur des „Peter Rabbit“. Deren fiktiver Artgenosse wiederum, „Benjamin Bunny“, dürfte auf das Kaninchen zurückgehen, dem Potter als Kind den Namen Benjamin Bouncer gegeben hatte.

Beatrix Potters Figuren grüßten 2006 von der Isle of Man, MiNr. 1321-1324.

Beatrix Potters Figuren grüßten 2006 von der Isle of Man, MiNr. 1321-1324.

Das Buch, das sich eingehender mit den Abenteuern „Peters“ befasste, erschien dann 1902 und verkaufte sich hervorragend. Auf das Erstlingswerk sollten letztlich 27 weitere, in mehr als 30 Sprachen übersetzte Werke folgen, die Beatrix Potter zu einer Klassikerin der Kinderbuchliteratur machten.

 

Authored by: Marius Prill

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert