Eine Steuer, die nicht lästig sein sollte

Fiskalmarke 1 Preußen 90 Taler

Preußen 90 Thaler (nicht im Erler-Katalog [7] erwähnt).

Wer wünscht sich nicht, einmal eine Schlagzeile zu produzieren. In der klassischen Philatelie ist dies nahezu unmöglich – alles scheint erforscht, die Kataloge und Handbücher haben selbst bei kleinen Nebengebieten ein beachtliches Niveau erreicht. Neue Briefmarken können schon fertig in Albenblättern bezogen werden und müssen allenfalls noch in die ebenfalls vorgefertigten Ringbinder eingeheftet werden. Ganz anders in der Fiskalphilatelie: Dort sind Entdecker gefragt!
Bis zum Ersten Weltkrieg war das Sammeln fiskalischer Dokumente und Marken in Deutschland weit verbreitet. Es gab Kataloge und die Preise waren zeitgemäß hoch [8], [9]. Warum die Fiskalphilatelie bei uns seit Jahrzehnten von den Briefmarkensammlern weitgehend negiert wird, lässt sich nur schwer erklären. Außerhalb Deutschlands genießt sie insbesondere im englischsprachigen Raum eine durchgehend große Beachtung. Nehmen wir als Beispiel den Scott Briefmarken Spezialkatalog der Vereinigten Staaten von Amerika. Auf 106 Seiten werden die „Revenue Stamps“, einschließlich der Jagdgebührenmarken, ausführlichst abgehandelt [10].
Vor nunmehr rund 40 Jahren belebte der Senior der deutschen Fiskalphilatelie, Martin Erler, dieses Sammelgebiet neu. Gemeinsam mit wenigen Getreuen – unter anderem John A. Norton, USA – veröffentlicht er zwischen 1976 und 2000 eine große Anzahl von Katalogen zur Fiskalphilatelie, zumeist über Gebiete des deutschsprachigen Raumes. Nach dem Ausscheiden aus der aktiven Forschungs- und Vereinstätigkeit übergab er sein literarisches Werk in Form einer Stiftung an die von ihm gegründet ArGe Fiskalphilatelie. Sie nutzt die Möglichkeit, Martin Erlers Kataloge weiterhin zum Kauf anzubieten und auch bei Bedarf nachzudrucken.
Die ArGe Fiskalphilatelie gibt halbjährlich einen guten und umfangreichen Rundbrief heraus, den Redakteur Hans Renn, Köln, betreut.
Bedauerlicherweise haben wir, die „Söhne und Enkel“ Martin Erlers, es nicht geschafft sein literarisches Werk nahtlos fortzusetzen. Nur Wolfgang Morscheck, Bad Säckingen, versuchte, mit bisher 145 im Eigenverlag herausgegebenen Handbüchern über Stempelpapiere altdeutscher Länder und selbstständige Herrschaften diese Lücke auszufüllen [13].
Erst zwölf Jahre nach dem Ausscheiden von Martin Erler konnte der Autor sein Handbuch und Katalog über die Sächsische Fiskalphilatelie [14] veröffentlichen. Obwohl es nur das „kleine“ Sachsen behandelt, enthält es viele allgemeingültige Hinweise und hat „wirklich beste Chancen … zu einem Grundlagenwerk für alle an der Materie interessierten Sammler zu werden“ (W. Maassen [16]).

Was ist „Fiskalphilatelie“?

Fiskalmarke aus Sachsen

Sachsen ECK-Nr. 23 (ohne Wasserzeichen): Im Katalog von Forbin [8], Ausgabe 1915, ist diese Stempelmarke unter der Nummer 27 mit einem Preis von 60 Goldfranken aufgeführt. Dem entgegen schreibt Erler [3] in seinem Stempelmarkenkatalog von 1992: „Der von Forbin gemeldete Wert zu 1000 M existiert wahrscheinlich nicht.“ Bisher liegen vier „1000 M“ -Marken vor. Diese sowie die bild- und wertgleiche Stempelmarke mit Wasserzeichen (Nr. A 43) sind zwei absolute Raritäten der Fiskalphilatelie. Im Handbuch des Autors [14] ist diese Stempelmarke mit 500 Euro sowie die bildgleiche mit Wasserzeichen mit 180 Euro bewertet.

Es begann 1624 in Holland mit der Einführung einer kleinen Steuer, die dem Volk nicht lästig sein sollte, so die Ankündigung. Urkunden und Schriften, wenn sie von einer Behörde oder einem Notar gefertigt oder vorgelegt wurden, sollten mit einer nach dem Wert des Inhalts gestaffelten Gebühr belegte werden. Wegen des Verkaufs blanko vorab schon gestempelten Papiers mit einem Werteindruck wurde sie als Stempelsteuer bezeichnet.
Diese neue Steuer verbreitete sich in Europa und den Kolonien schnell und später auch über die ganze Welt. Es entstanden in vielen Ländern umfangreiche, über die Jahrhunderte stetig angepasste Gesetzeswerke. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgte die Umstellung von den Stempelpapieren auf das Markensystem; aus Tradition spricht man von Stempelmarken.
Nach dem Ersten Weltkrieg begann die Hochzeit der Verwendung amtlicher Marken. Unzählige Behörden und Institutionen führten zur effizienten Kontrolle ihrer Einnahmen ein Markensystem ein. Jeder mehr als 30, 40 Jahre alte Leser kann sich davon überzeugen. In seiner Geburts- oder Heiratsurkunde findet er in der Regel Marken zum Nachweis der gezahlten Gebühr.
Stempelpapiere und Stempelmarken wurden weltweit über Jahrhunderte verwendet und sind heute ein beliebtes Sammelgebiet. Daneben gab es in Deutschland die unterschiedlichsten Gebührenmarken staatlicher Behörden …

Den vollständigen Artikel von Steffen Eckert finden Sie als Titelgeschichte in der DBZ 1/2014, was unsere Abonnenten natürlich wissen.

Peter Fischers ausführliche Besprechung von Eckerts Handbuch und Katalog zur Fiskalphilatelie haben wir in der DBZ 12/2012 veröffentlicht.
[sam_ad id=“57″ codes=“true“]


Anzeige
Jetzt bestellen MICHEL
Alpenländer 2024 (E 1)
ISBN: 978-3-95402-471-1
Preis: 74,00 €
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands.

Jetzt bestellen


Authored by: Torsten Berndt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert