
DBZ-Adventskalender Tür 17: Fünf für Fünf
Sie heißen Julian, Dick und Anne, George und Timmy. Sie bestehen wilde Abenteuer und lösen knifflige Rätsel – und am Ende wird alles gut. Den ersten Band über die „Fünf Freunde“ hat die britische Autorin Enid Blyton (1897–1968) in den 1940er-Jahren geschrieben. Generationen von Kindern haben ihre Bücher verschlungen und neben den Geschichten der fünf Freunde auch die Internats-Erlebnisse von Hanni und Nanni mit Begeisterung gelesen.
Vieles wurde verfilmt oder ist als Hörbuch erschienen, so wie der Gewinn des heutigen Tages – der natürlich noch dazu sehr philatelistisch ist. Fünf Teilnehmer gewinnen je eine Hörbuch-CD von „Fünf Freunde und die gestohlene Briefmarke“ von Sony Music Entertainment Germany. In dem Abenteuer geht es um den Diebstahl einer wertvollen Briefmarke und um einen geheimnisvollen Brief.
Wer möchte, dass sein Name im Lostopf landet, der verrät bitte im Kommentarblock, welches sein Lieblingskinderbuch war und warum gerade das Buch für ihn so besonders ist.
Wir bedanken uns bei dem Stifter der heutigen Preise: Sony Music Entertainment Germany

Pioneer Rocket Mail & Space Mail (Sonderedition)
ISBN: 978-3-95002-071-7
Preis: 167,00 €
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands.
Jetzt bestellen
Die „Zauberland-Reihe“ von Alexander Wolkow
Wir Kinder aus Bullerbü ist mein Favorit gewesen, weil ich die Geschichte echt toll fand und mich selbst nach Bullerbü geträumt habe.
grimms märchen – jeden abend ein paar seiten und das jahrelang.
das ritual war für mich ganz besonders
Karl May. Die Guten gewannen fast immer.
Kalle Blomquist der Meisterdedektiv
Karlson auf dem Dach
„Mark Brandis, unser Mann im All“ war mein Favorit.
Karl May, das fand ich immer sehr spannend.
Pippi Langstrumpf
Mich haben die Abenteuer von Pipi Langstrumpf immer fasziniert, weil mir ihre Art zu leben gefallen hat.
Tom Sawyer – Namensvetter
Die Geschichten der ???.
Sie waren für mich so schön spannend.
Karl May, war spannend, gerecht, loyal, handelte von den Treuen
Die drei tollen Nullen. Superlustig und spannend 🙂
In meiner frühen Jugend waren es griechische Sagen,später dann auch Karl May !
Pippi Langstrumpf, sowie die anderen Bücher von Astrid Lindgren. Das war meine liebste Bettlektüre.
Robinson Crusoe – weil er mich schon in frühester Jugend fasziniert hat und ich im fortgeschrittenen Alter damit begonnen habe, Robinson-Crusoe Bücher zu sammeln – mittlerweile habe ich schon eine beachtliche Sammlung zusammengetragen.
„Der Zahlenteufel“ von Enzensberger – hat die Angst vor Mathematik genommen
Giesel und Ursel.Es waren meine ersten Bücher die ich gelesen habe.
Ich habe bereits mit 10 Jahren „Der Herr der Ringe“ gelesen. Ist zwar kein Kinderbuch, aber ich war so davon gefesselt, dass ich anschliessend keine Kinderbücher mehr gelesen habe.
Märchen von Grimm und Andersen waren die Favoriten in meiner Kinderzeit und auch bei meinen Kindern……
Die Brüder Löwenherz haben mich fasziniert.
Meine Lieblingslektüre in der Kinder- und Jugendzeit war nicht ein einzelnes Buch, sondern die 223 MOSAIK-Hefte von Hannes Hegen mit den Digedags von 1955 bis 1975. Sie waren spannend und lehrreich zugleich und man konnte mit den Heftabenteuern auch die ganze Welt kennenlernen.
Jules Vernes Reise zum Mittelpunkt der Erde war mein erstes Abenteuerbuch.
Obwohl ich heute schon fast 70 Jahre alt bin, ist in meiner Erinnerung das Kinderbuch aus dem Ravensburger Verlag „Die Drei aus Oberheudorf“ noch präsent. Einzelheiten sind zwar nicht mehr abrufbar, aber es ging um die Freundschaft und gemeinsamen Abenteuer von 3 Kindern in einem kleinen Bauerndorf. Und wenn der Titel nach so langer Zeit noch nicht vergessen wurde, dann muss es ein prägnanntes Buch gewesen sein.
Karl Mays Winnetou – unübertroffen!
Mein Lieblingskinderbuch war Kalle Blomquist von Astrid Lindgren, weil dazu auch ein Hörspiel im Kinderfunk gesendet wurde.
astrid lindgren
Es war eindeutig Robinson Crusoe, ein geniales Werk.
till eulenspiegel… einfach klasse
„Geheimbund – Letzte Warnung“ von Gerhard Wolf. Es war das allererste Buch, das ich selbst gelesen habe, und daher ist es mir auch heute noch in Erinnerung.
Mein Lieblingsbuch war die Reihe ‚FURY‘. Die Beziehung Mensch und Pferd hat mich sehr faziniert.
Ich fand die Geschichten von Max und Moritz sehr lustig und interessant, weil sie viele Streiche gespielt haben und immer frech waren.
Don Quichote, weil es nach dem Krieg nicht viel gab. Jeder war froh, dass er etwas zu lesen bekam.
Es waren die „Kriminalgeschichten“ von Erich Kästner mit Emil und den Detektiven, in denen immer die Gerechtigkeit gesiegt hat
Karl May, es war schon eine Sucht und ich hatte mir im Laufe der Zeit alle Bände in der Schulbücherei ausgeliehen
Karl May: Winnetou
Die 5 Freunde habe ich gerne gemocht. Ich erinnere mich
noch sehr genau daran, dass ich die meisten Kinderbücher der Bibliotheken
der evangelischen als auch der katholischen Kirchengemeinde in meinem
Heimatdorf gelesen habe.
„Die Abenteuer des Burattino“, da konnte man irgendwie mitfühlen.
Erich Kästner, der 35. Mai
Wegen Berufswahl
Das Dicke Schmittbuch – Die geschichten haben mich immer fasziniert
Die Abenteuer der Abrafaxe (MOSAIK) welche ich heute noch als Erwachsener gern lese.
Astrid Lindgren habe ich immer eher gerne gelesen
Die drei Fragezeichen.
Sehr spannend!
Die Serie mit dem Detektiv Perry Clifton weil sie superspannend war.
Damals in den 50 iger Jahren habe ich natürlich die Karl-May-Bücher „verschlungen“, soweit ich sie hatte/geliehen hatte. Denn als Jungens haben wir natürlich Indianer und Trapper/Cowboys gespielt. Auch ohne „richtige“ Spielzeuggewehre/-Pistolen; denn das war so kurz nach dem Krieg noch nicht wieder angebracht und auch für den Geldbeutel – ohne Taschengeld!!!!- viel zu teuer. Da haben es geschnitzte Holzteile als „Silberbüchse/Henrystutzen“ auch getan. Entscheidend war „das Spielen, Verkleiden, Anschleichen usw.“
Es waren die „Kriminalgeschichten“ von Erich Kästner mit Emil und den Detektiven, in denen immer die Gerechtigkeit gesiegt hat
Die 5 Freunde habe ich auch gerne gemocht. Ich erinnere mich
noch sehr genau daran
„Immer dieser Michel“ von Astrid Lindgren. Ich fand es damals einfach nur lustig. Ich habe es sogar als Erwachsene nochmals gelesen.
Jules Vernes Reise zum Mittelpunkt der Erde mein erstes Buch
Winnetou – Geschichten aus einer anderen Welt mit viel Action und Spannung.
Max und Moritz
Mein Lieblingsbuch in meiner Kindheit war das kleine Gespenst.
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Die Videos habe ich bestimmt 30 x gesehen.
‚Das Wolfskind‘, ein Buch, das meine Großmutter bei der Vertreibung aus dem Sudetenland mitgenommen hat; es handelt in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und ist in gotischer Schrift gedruckt.
Ich habe es immer noch und halte es in Ehren.
Das waren die Geschichten von Huckleberry Finn und Tom Sawyer. Ich habe die Bücher verschlungen.
Karl Mays
Das waren die Lassie und Fury Bücher
5 Freunde!! die Bücher von Enid Blyton – einfach genial
Erich Kloss – Im tiefen Forst
Wollte nicht Lok-Führer sondern Förster werden !
Mein Lieblingskinderbuch war „Der Fäustling“ – ein ukrainisches Volksmärchen. Ich mochte dieses Buch besonders, weil es tolle Reime und Bilder und die Form eines Fäustlings hat.
Das kleine Gespennst fand ich immer sehr spannend und manchmal auch gruselig.
Emil und die Detektive von Erich Kästner
Pippi Langstrumpf
KOMMISSAR KUGELBLITZ