Die Transsibirische Eisenbahn, mit 9288 Kilometern die längste Strecke der Welt, verbindet Moskau mit Wladiwostok am Japanischen Meer. Im März 1891 begonnen und vorwiegend über…
Dieter Wolfs Spezialkataloge sind DBZ-Lesern bestens vertraut. Mit dem jüngsten Band wandte er sich Ausgaben zu, die post- und philateliegeschichtlich ohnehin schon reichlich Stoff bieten,…
Es gibt Bücher, die liest man praktisch zweimal. Einmal den Fließtext mitsamt den Bildunterschriften, dann aber auch die Texte auf den abgebildeten Karten, sofern die…
Mit aussagekräftigen postalischen Dokumenten erinnert Heinz Wewer in seinem jüngsten Buch an das grausamste Verbrechen der deutschen Geschichte. Zunächst stellt er die Organisationsstrukturen der SS…
Nach der Annektion der baltischen Staaten durch die Sowjetunion 1944/45 blieben viele Poststempel vorerst im Einsatz, die seit den Tagen der Unabhängigkeit Estlands, Lettlands und…
Schon zu römischer Zeit überwanden Kuriere regelmäßig die Alpen. Der Cursus Publicus war zwar keineswegs mit den modernen Postdiensten vergleichbar, die Franz von Taxis begründet…
Im kommenden Jahr wird sie 65 Jahre alt, vor 16 Jahren verlieh ihr das Osloer Komitee den Nobelpreis für Frieden. Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) schrieb…
Mehr und mehr nimmt sich die wissenschaftliche Geschichtsforschung der Entwicklung der Post- und Kommunikation an. Publizierten bislang vornehmlich Hobbyhistoriker, darunter viele Philatelisten, wächst die Zahl…
In erweiterter Auflage präsentiert die Bundesarbeitsgemeinschaft Französische Zone ein Standardwerk zum Nachschlagen, das auch für Sammler anderer Gebiete interessant ist. Anhand ausgewählter Ganzstücke erzählt Wolfgang…
Diese Website verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie Sie deren Verwendung widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.