Im Jahr 1910 bekam Albrecht Kossel den „Nobelpreis für Medizin oder Physiologie“. Im Bereich der Physiologischen Chemie leistete Kossel bedeutende Beiträge zur Zell-, Gewebe- und…
Vor allem mit diesem 1817 erstmals erschienenen Sammelwerk verbindet man den Chemiker Leopold Gmelin. Das in der Folge unter den Titeln „Handbuch der Chemie“, „Handbuch…
„Es wäre denkbar, daß bei der Beschießung schwerer Kerne mit Neutronen diese Kerne in mehrere größere Bruchstücke zerfallen, die zwar Isotope bekannter Elemente, aber nicht…
Bis weit in das 19. Jahrhundert hinein schien das von Thomas Robert Malthus postulierte Bevölkerungsgesetz zu den Naturgesetzen zu gehören. Demnach wächst die Zahl der…
Gut 100 Jahre lang geisterte ein seltsamer Stoff durch die Schriften der Naturwissenschaftler. Johann Joachim Becher und Georg Ernst Stahl hatten um 1670 postuliert, bei…
„Pasteurisiert“ – dieser Hinweis findet sich heute zumeist auf Verpackungen von Milchprodukten. Das Grundprinzip stammt wirklich von Louis Pasteur. Der Chemiker und Mikrobiologe hatte nachgewiesen,…
Diese Website verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie Sie deren Verwendung widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.