Das Dezimalsystem der Briten sorgte für viel Rechnerei und die ein oder andere gerunzelte Stirn. Wann und warum es abgeschafft wurde, erklärt Ihnen Autor Karlheinz…
Schon zu römischer Zeit überwanden Kuriere regelmäßig die Alpen. Der Cursus Publicus war zwar keineswegs mit den modernen Postdiensten vergleichbar, die Franz von Taxis begründet…
Endlich einmal wieder könnten die Harzer über viel Schnee für Wintersport jubeln – doch die Corona-Beschränkungen machen Wintersportlern und Gastgebern einen dicken Strich durch die…
Die Luftfahrtbranche gehört sicher zu den gebeuteltsten Wirtschaftszweigen in der Corona-Krise. Freuen Sie sich in der neuen Ausgabe Ihrer DEUTSCHEN BRIEFMARKEN-ZEITUNG auf einen Blick in…
Mehr und mehr nimmt sich die wissenschaftliche Geschichtsforschung der Entwicklung der Post- und Kommunikation an. Publizierten bislang vornehmlich Hobbyhistoriker, darunter viele Philatelisten, wächst die Zahl…
In erweiterter Auflage präsentiert die Bundesarbeitsgemeinschaft Französische Zone ein Standardwerk zum Nachschlagen, das auch für Sammler anderer Gebiete interessant ist. Anhand ausgewählter Ganzstücke erzählt Wolfgang…
Wir starten mit einer besonderen Nachricht ins neue Jahr: Im April wechselt die Chefredaktion der DBZ. Torsten Berndt übergibt die Leitung an Birgit Freudenthal. Eine…
Polens Unabhängigkeit am 11. November 1918 nach rund 130 Jahren staatlicher Nichtexistenz war lang ersehnt, kam dann aber doch plötzlich. Mit einer eigenen Postverwaltung konnte…
Diese Website verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie Sie deren Verwendung widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.